Wir sind gerne für Sie da!
E office [at] land-strom.at

Fragen und Antworten

Alles, was Sie über unsere Energiegemeinschaften und Ihre Vorteile wissen müssen.

Allgemein

Wie unterscheidet es sich von großen zentralisierten Energieversorgern?

Landstrom bietet eine dezentrale und unabhängige Energieversorgung, die als ideale Ergänzung zu Ihrem bestehenden Energieanbieter fungiert. Während große zentrale Energieversorger ihre Preise oft an globale Marktschwankungen anpassen, sorgt Landstrom durch regionale Erzeugung und Nutzung für stabilere und fairere Energiepreise.

Die regionale Energiegemeinschaft (EEG) ermöglicht es, Energie direkt in der Region zu erzeugen, zu nutzen und zu vermarkten, wodurch die Energiekosten gesenkt werden und Netzvorteile wie reduzierte Netzentgelte genutzt werden können. Zusätzlich bietet die österreichweite Bürgerenergiegemeinschaft (BEG) eine Absicherung für überschüssige Energie, indem sie eine überregionale Vermarktung ermöglicht und somit eine zuverlässige Abnahmesicherheit schafft. 

Ersetzt Landstrom meinen derzeitigen Energieanbieter?

Nein, Landstrom ist eine zusätzliche Alternative, die nahtlos mit Ihrem derzeitigen Energieanbieter zusammenarbeitet. Sie beziehen und vermarkten Ihre Energie zuerst über Landstrom, wodurch Sie von den besseren Bezugs- und Einspeisetarifen profitieren. Sollte Landstrom bei Lieferung oder Abnahme an seine Grenzen stoßen, greift Ihr bestehender Energieanbieter nahtlos ein. So ist eine sichere und nahtlose Versorgung immer gewährlsietet.

Was ist der Unterschied zwischen BEG und EEG?

Bei Landstrom gibt es zwei wichtige Arten von Energiegemeinschaften: die regionalen Erneuerbaren-Energiegemeinschaft (EEG) und die österreichweite Bürgerenergiegemeinschaft (BEG). Beide bieten unterschiedliche Vorteile und Zulassungsvorausstzungen und erlauben es Unternehmen, ihre Energieversorgung flexibler und unabhängiger zu gestalten.

Die regionalen Energiegemeinschaften (EEG) sorgen dafür, dass der Strom lokal erzeugt, genutzt und direkt in der Region vermarktet wird. Diese Gemeinschaft richtet sich nur an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die im Nahebereich der Energiegemeinschaft angesiedelt sind. Große Unternehmen, laut EU-Recht, sind ausgenommen. Der große Vorteil der EEG liegt in der regionalen Ausrichtung: Mitglieder profitieren von geringeren Netzentgelten, der Befreiung von der Elektrizitätsabgabe sowie dem Entfall des Erneuerbaren-Förderbeitrags. So bleiben die Kosten niedrig und die Vorteile der regionalen Energieversorgung maximiert.

Die österreichweite Bürgerenergiegemeinschaft (BEG) ist eine eigenständige überregionale Energiegemeinschaft. Hier können Unternehmen in ganz Österreich teilnehmen, einschließlich großer Unternehmen und auch dann wenn sie sich außerhalb des regionalen Nahebereichs eine Landstrom EEG befinden. Die BEG bietet zusätzliche Abnahmesicherheit: Der überschüssige Strom, der in einer Region nicht verbraucht wird, kann über die BEG österreichweit verteilt werden. Auch der Bezug ist Österreichweit möglich. Das bedeutet, dass keine Energie verloren geht und Mitglieder von stabilen und fairen Energiepreisen profitieren. Auch in der BEG gibt es günstige Einspeise und Bezugstarife, jedoch gibt es rechtlich keine Reduktion der Netzentgelte, den Entfall der Elektrizitätsabgabe oder die Befreiung vom Erneuerbaren-Förderbeitrag. Mitglieder können als Ergänzung zu einer regionalen EEG oder auch nur in der BEG teilnehmen.

Zusammengefasst: Bei Landstrom haben Sie die Möglichkeit, entweder der regionalen Energiegemeinschaft (EEG) oder der österreichweiten Bürgerenergiegemeinschaft (BEG) beizutreten – oder auch beiden, je nach Ihren Bedürfnissen. Die EEG sorgt für regionale Energieerzeugung, -nutzung und -vermarktung, während die BEG überschüssige Energie österreichweit verteilt und zusätzliche Stabilität bietet. In beiden Fällen profitieren Sie von fairen und stabilen Preisen und einer zuverlässigen Energieversorgung.

Wie kann ich teilnehmen?

Ganz einfach: Stellen Sie eine Anfrage bei uns. Wir prüfen dann die Zulassungsvoraussetzungen für Ihre Teilnahme an einer unserer Energiegemeinschaften. Wenn alles passt, kümmern wir uns um den gesamten weiteren Ablauf – von der Registrierung bis hin zur vollständigen Integration in die Gemeinschaft. Sie können sich entspannt zurücklehnen, während wir alles organisieren.

Muss ich ein Energieprofi sein und wie kompliziert ist das eigentlich?

Nein, Sie müssen kein Energieprofi sein. Mit über 40 Jahren gebündelter Erfahrung im Energiesektor beraten wir Sie transparent und kümmern uns um alle Schritte. Sie können sich ganz einfach zurücklehnen und von günstigeren Bezugs- und Einspeisetarifen profitieren – ohne zusätzlichen Aufwand.

Wer steckt hinter Landstrom?

Hinter Landstrom stehen Ing. Markus Rothauer und Ing. Wolfgang Bögl von der MEGAWATT Group, mit +40 Jahren gebündelter Expertise am Energiesektor, sowie Manfred Söllradl von der Eiermacher GmbH. Gemeinsam haben sie ihre langjährige Erfahrung im Energiesektor und in der Landwirtschaft vereint, um eine nachhaltige, regionale Alternative zu den großen zentralisierten Energieversorgern zu schaffen. Die MEGAWATT Group bringt fundiertes energietechnisches Know-how mit, während die Eiermacher GmbH wertvolle Expertise aus der landwirtschaftlichen Praxis einbringt. Zusammen ist es ihnen gelungen, Landstrom zu einem Pionierprojekt zu machen, das unabhängige, faire und dezentrale Energielösungen für eine Vielzahl von Branchen bietet.

Für wen ist Landstrom?

Landstrom richtet sich an landwirtschaftliche Betriebe, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie große Gewerbe- und Industriebetriebe. Egal, ob Sie Ihre Energiekosten senken, unabhängig von globalen Preisschwankungen sein oder die Energiewende aktiv unterstützen möchten – Landstrom bietet maßgeschneiderte Energielösungen für alle, die Wert auf regionale, faire und nachhaltige Energieversorgung legen.

Die genauen Zielgruppen finden Sie unter Zielgruppen

Preisgestaltung

Ist Landstrom immer günstiger?

Kurz gesagt: JA! Landstrom bietet seinen Mitgliedern stabile und faire Energiepreise. Durch die regionale Erzeugung und dezentrale Vermarktung können wir attraktive Bezugs- und Einspeisetarife ermöglichen, auch wenn Marktpreise schwanken. Zusätzlich bieten unsere regionalen Energiegemeinschaften Vorteile wie reduzierte Netzentgelte und Befreiungen von bestimmten Abgaben. Dadurch ist Landstrom eine preislich attraktive Alternative. Wir legen großen Wert auf Transparenz und beraten Sie offen, wie viel Sie durch Landstrom sparen können.

Wieviel zahle ich bei Landstrom?

Wie viel zahle ich bei Landstrom?

Die Kosten bei Landstrom setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, darunter die Einspeise- und Bezugstarife, die Genossenschaftsanteile sowie mögliche Eintrittsentgelte.

  • Einspeise- und Bezugstarife: Diese richten sich danach, in welche Zielgruppe Sie fallen, beziehungsweise nach Ihrem individuellen Verbrauch.
  • Genossenschaftsanteile: Als Mitglied einer Energiegemeinschaft erwerben Sie Genossenschaftsanteile. Die benötigte Menge der Anteile variiert je nach Zielgruppe. Der Preis der Anteile variiert je nach gewählter Gemeinschaft.
  • Eintrittsentgelte: Diese Entgelte hängen vom Beratungsaufwand und von der jeweiligen Energiegemeinschaft ab, der Sie beitreten möchten.

Die Preise sind individuell angepasst und abhängig von Ihren spezifischen Bedürfnissen. Genaue Informationen zu den aktuellen Tarifen und Kostenstrukturen können Sie für Ihre Zielgruppe hier einsehen

Entfällt das Eintrittsentgelt, wenn ich schon in der EEG oder BEG bin und der anderen auch beitrete?

Ja, das Eintrittsentgelt entfällt, wenn Sie bereits Mitglied in einer unserer Energiegemeinschaften (EEG oder BEG) sind und der anderen ebenfalls beitreten möchten. Zudem entfällt das Eintrittsentgelt komplett, wenn keine zusätzliche Beratung benötigt wird.

Ist die Servicepauschale von 1,5 ct/kWh bereits im Tarif inkludiert?

Ja, bei Landstrom ist die Servicepauschale von 1,5 ct/kWh bereits im Tarif enthalten – im Gegensatz zu anderen Anbietern, welche vermeintlich günstigere Tarife anbieten und dann die zusätzlichen Gebühren erheben.

Bekommt man den Geschäftsanteil bei einem Ausstieg wieder zurück?

Ja! Bei einem Austritt erhalten Sie den Geschäftsanteil zurück. Die genauen Informationen zu den Genossenschaftsanteilen für Ihre Zielgruppe können Sie bei Ihrer Zielgruppe einsehen.