Über
Landstrom
![](/sites/default/files/styles/800x1000/public/media/images/2024/11/landstrom-header-ueber-landstrom.jpg.webp?h=c3fd1d45&itok=Ke0kODde)
Gemeinsam nehmen wir unsere Energieversorgung in die Hand.
Wir haben den passenden Platz in unserer Gemeinschaft.
In unserer Gemeinschaft gestalten wir die Energiezukunft gemeinsam. Hier bringen wir Menschen zusammen, die sich für eine nachhaltige und faire Energieversorgung einsetzen. Mit vereinten Kräften schaffen wir eine Alternative zur traditionellen Energieversorgung.
![](/sites/default/files/styles/800x800/public/media/images/2024/11/landstrom-ueber-landstrom-einleitung.jpg.webp?h=c9c4fc9b&itok=bG0045ea)
Gründungeschichte von Landstrom
Was einst als Idee in der Landwirtschaft begann, hat sich zu einer echten Bewegung für alternative Energieversorgung und -vermarktung in Österreich entwickelt. Lesen Sie hier die ganze Gründungsgeschichte von Landstrom.
Gründungeschichte von Landstrom
Die Geschichte von LANDSTROM beginnt mit einer Frage:
Wie können wir Energie regional erzeugen, nutzen und so wirtschaftlich wie ökologisch nachhaltig gestalten? Die Gründer, die Geschäftsführer der MEGAWATTT Group, Ing. Markus Rothauer und Ing. Wolfgang Bögl, und Manfred Söllradl, Geschäftsführer der Eiermacher GmbH, brachten ihre jeweiligen Expertisen zusammen, um diese Frage zu beantworten.
Der Ursprung der Idee
Der Ursprung der Idee lag in der Landwirtschaft. Die Eiermacher GmbH brachte den Gedanken ein, die großen Flächen von Hühnerstallungen und deren Ausläufe nicht zu für die Landwirtschaft, sondern auch für die Erzeugung von nachhaltigem Strom zu nutzen. Der erste Fokus lag auf der Energieautokratie und der Frage, wie landwirtschaftliche Betriebe unabhängig von den Schwankungen der Energiepreise werden und gleichzeitig einen Beitrag zur Umwelt leisten können. Doch bald wurde klar, dass diese Idee noch viel mehr Potential hatte. Warum nicht den erzeugten Strom auch als zusätzliche Einnahmequelle für die Betriebe nutzen?
Mit der Landwirtschaftlichen Expertise der Eiermacher GmbH und dem energietechnischen Know-how der MEGAWATT Group wurde die Vision Schritt für Schritt Realität. Gemeinsam entwickelten sei ein Rundum-sorglos-Paket, das den landwirtschaftlichen Betrieben die Errichtung und den Betrieb von Energieanlagen erleichtert, von der Planung bis hin zu Optimierung der Stromnutzung und -vermarktung.
Das Konzept von Landstrom
Über die regionalen Energiegemeinschaften (EEG) wird der Strom lokal genutzt und vermarktet, während die österreichweite Bürgerenergiegemeinschaft (BEG) es ermöglicht, überschüssige Energie landesweit zu teilen und so eine Abnahmequote von nahezu 100 % zu erreichen. Dieses clevere System bietet nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Vorteile – für Erzeuger und Verbraucher gleichermaßen.
LANDSTROM – Verbunden durch Energie
Was einst in der Landwirtschaft begann, ist heute zu einem umfassenden Konzept gewachsen. LANDSTROM ist längst nicht mehr nur für landwirtschaftliche Betriebe relevant, sondern bietet auch Lösungen für Kleingewerbe, größere Gewerbebetriebe und die Industrie. Mit den EEGs können Mitglieder ihren Strom regional nutzen und vermarkten und dabei Netzvorteile ausschöpfen. Über die BEG wird eine optimale Vermarktung mit maximaler Abnahmequote und stabilen Tarifen ermöglicht.
Heute ist LANDSTROM eine echte Alternative zu zentralisierten Energieversorgern. Es verbindet Menschen und Betriebe, die an eine nachhaltige, faire und dezentrale Energiezukunft glauben. Gemeinsam nutzen und teilen wir unsere Energie – regional und überregional. Dabei stehen wir nicht nur für Stabilität und faire Preise, sondern leisten einen aktiven Beitrag zur Energiewende.
Das ist LANDSTROM:
Pionierarbeit, die Umwelt, Wirtschaft und Gemeinschaft nachhaltig verbindet.
Es ist unsere Mission, unabhängigen Gemeinschaften eine nachhaltige Energieversorgung und -verteilung zu ermöglichen.
Als echte Alternative zur zentralisierten Energieversorgung bieten wir durch die Bildung unabhängiger Gemeinschaften faire, transparente und stabile Energiepreise – sowohl im Bezug als auch bei der Vermarktung. Gleichzeitig helfen wir, den Energiebedarf durch regionale Erzeugung zu decken sowie überschüssige Energie optimal zu verteilen. Wir treiben den Ausbau erneuerbarer Energien voran, um die Energiewende zu beschleunigen und die Erreichung der Klimaziele zu unterstützen. Durch lokale Wertschöpfung, transparente Aufklärung sowie eine nachvollziehbare Herkunft und Preisgestaltung geben wir den Menschen die Kontrolle über ihre Energieversorgung zurück.
LANDSTROM – Verbunden durch Energie
![](/sites/default/files/styles/800x1000/public/media/images/2024/11/landstrom-ueber-uns-vision.jpg.webp?h=c3fd1d45&itok=hD-CME_p)
Unsere Vision ist eine Welt, in der Energie gemeinschaftlich erzeugt, genutzt und verteilt wird.
Wir sehen eine Zukunft, in der regionale, unabhängige Gemeinschaften ihre Energieversorgung selbst in die Hand nehmen und überschüssige Energie überregional nutzbar machen – für eine faire, stabile und nachhaltige Energiezukunft in ganz Österreich. Dabei soll LANDSTROM zum Symbol für diese Unabhängigkeit und zur führenden Kraft in der dezentralen Energieversorgung Österreichs werden.
Mit gebündelter Stärke und dem Vertrauen in die Gemeinschaft erschaffen wir eine Zukunft, in der Energieversorgung von den Menschen für die Menschen geschaffen wird.
LANDSTROM – Verbunden durch Energie
Informieren Sie sich jetzt!
![](/sites/default/files/styles/800x1200/public/media/images/2024/11/landstrom-footer.jpg.webp?itok=NimlZp7d)