Wir sind gerne für Sie da!
E office [at] land-strom.at
Information

Unterschiede zwischen BEG und EEG

12. Dezember 2024

Unterschiede zwischen BEG und EEG: Was Sie wissen sollten

Bei Landstrom bieten wir zwei Arten von Energiegemeinschaften an: die regionale Energiegemeinschaft (EEG) und die österreichweite Bürgerenergiegemeinschaft (BEG). Beide Gemeinschaften sind zentrale Elemente unseres Konzepts für eine faire, nachhaltige und dezentrale Energiezukunft. Doch was genau unterscheidet diese beiden Modelle?

Regionale Energiegemeinschaften (EEG)

EEGs, wie die neu gegründete Landstrom Kirchdorf eGen, agieren auf lokaler Ebene. Sie ermöglichen es Betrieben, ihren erzeugten Strom regional zu nutzen und zu vermarkten. Die Besonderheit der EEGs liegt in der Fokussierung auf die lokale Gemeinschaft: Die Energie bleibt in der Region, was bedeutet, dass die Netzvorteile durch kurze Transportwege genutzt werden können. So profitiert die Region direkt von der erzeugten Energie und bleibt unabhängiger von zentralen Energieversorgern. EEGs sind ideal für Unternehmen und Betriebe, die regionale Unabhängigkeit und Netzvorteile suchen.

Österreichweite Bürgerenergiegemeinschaft (BEG)

Als eigenständige Mitgleidschaft oder als Ergänzung zu einer EEG – auch für Großunternehmen möglich. 

Im Gegensatz dazu bietet die BEG eine überregionale Lösung an. Sie ermöglicht es, überschüssige Energie, die in einer regionalen Energiegemeinschaft nicht verbraucht wird, landesweit zu vermarkten. Diese österreichweite Gemeinschaft bietet nicht nur die Möglichkeit, überschüssigen Strom effizient zu nutzen, sondern sorgt auch für eine höhere Abnahmesicherheit. Die BEG ist die perfekte Ergänzung zur EEG, da sie eine zusätzliche Vermarktungsebene schafft und so sicherstellt, dass keine Energie verloren geht. Mit der BEG profitieren die Mitglieder von stabilen Tarifen und einer bestmöglichen Nutzung ihrer erzeugten Energie – weit über die regionale Grenze hinaus.

BEG und EEG – Ein starkes Zusammenspiel

Sowohl die EEG als auch die BEG bieten Vorteile, die die Energiewende unterstützen und unsere Mitglieder profitieren lassen. Während die EEG regionale Vorteile bietet und die Wertschöpfung in der Region hält, sorgt die BEG für zusätzliche Stabilität und maximale Abnahmequote – und das österreichweit. Gemeinsam bilden sie das Rückgrat der dezentralen Energieversorgung von Landstrom und schaffen eine faire, stabile und nachhaltige Energiezukunft für alle Mitglieder.

Mit Landstrom haben unsere Mitglieder die Wahl, wie sie ihre Energie am besten nutzen und vermarkten möchten – lokal in der EEG oder überregional in der BEG. So stellen wir sicher, dass die Energiewende nachhaltig und im Sinne der Gemeinschaft voranschreitet.

Landstrom – Verbunden durch Energie.

Werden Sie jetzt Teil der Landstrom Gemeinschaft
Jetzt anfragen